+43 1 31440-0 hello@4future.foundation

4future Independence Day – Gemeinsam digitale Unabhängigkeit gestalten

Am 23. Juni haben wir beim 4future Independence Day eine zentrale Frage gestellt:
Wie schaffen wir in Europa eine digitale Unabhängigkeit, die wirklich funktioniert?

Roland Giersig hat dazu eindrucksvoll dargestellt, wie verwundbar unsere heutige digitale Infrastruktur ist. Internationale Cloud-Anbieter unterliegen US-Gesetzen wie dem CLOUD Act, FISA, PATRIOT Act oder entsprechenden Executive Orders. Besonders eindrucksvoll hat uns unsere Verwundbarkeit die Order an Microsoft vor Augen geführt, wo der Office 365 Zugang des Chefermittlers des Internationalen Strafgerichtshofs einfach abgeschaltet wurde, weil seine Vorgehehen gegen den Israelischen Ministerpräsidenten der Trump Regierung nicht gefallen hat.  Die Gesetze ermöglichen es US-Behörden, auch auf Daten außerhalb der USA zuzugreifen, wenn die betroffenen Unternehmen internationale Strukturen haben.

Independence Day

👉 Das bedeutet: Selbst europäische Angebote können im Ernstfall keinen Schutz bieten, wenn sie juristisch oder technisch mit den USA verflochten sind – also der Betreiber eines Rechenzentrums auch eine Niederlassung in den USA betreibt und das Personal auf die Europäischen Standorte Zugriff hat.

Zusätzlich haben geopolitische Krisen gezeigt, dass ganze Services oder Lizenzen plötzlich gesperrt oder entzogen werden können — Beispiele sind Huawei, die Krim oder Iran. Diese Risiken betreffen nicht nur Großkonzerne, sondern auch Privathaushalte, Vereine, kleine Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Uns sind auch Kundinnen bekannt, deren privater Cloud Account wegen angeblicher Kinderpornographie gesperrt wurde, obwohl dort nur normale Urlaubsfotos der eigenen Kinder hochgeladen wurden. Diese Sperre wurden nie wieder aufgehoben. Die legitimen Daten waren danach verloren. 


Unsere Mission

Wir wollen mit unserem digital Provider 4future.digital eine glaubwürdige, faire und wirklich unabhängige digitale Alternative schaffen:

✅ unabhängig
✅ transparent
✅ europäisch
✅ offen für gemeinschaftliche Weiterentwicklung

Dafür kombinieren wir:

  • europäische Rechenzentren

  • offene, quelloffene Technologien

  • einen modularen Aufbau, damit zentrale Dienste wie E-Mail, Kalender, Kollaboration und sichere Datenspeicherung schrittweise entstehen können

  • klare Sicherheits- und Governance-Strukturen

  • Keine Standorte in den USA oder außerhalb Europas

👉 Alle selbst entwickelten Integrationen und Erweiterungen werden wir offen dokumentieren und auch anderen Interessierten zur Verfügung stellen. Wir haben damit schon auf der Seite von 4future.digital begonnen. 

👉 Wir berichten transparent über unsere Architektur, damit Vertrauen entsteht und alle nachvollziehen können, wie wir arbeiten.


Zielgruppen im Fokus

🌟 Privatanwender & Familien
mit einem Family-Paket, das Kommunikation, Organisation, Dokumenten- und Fotoverwaltung, Gesundheit, digitalen Nachlass und Remote-Support in einer einfach nutzbaren Lösung zusammenführt.

🌟 KMU (Klein- und Mittelbetriebe)
mit einer stabilen, bezahlbaren Plattform, die wenig Administrationsaufwand benötigt und Migration einfach macht.

🌟 NGOs & gemeinnützige Organisationen
mit besonders hohen Anforderungen an Datenschutz, Transparenz und gesellschaftliche Verantwortung.


Wie wollen wir das schaffen?

Schrittweise MVP-Entwicklung
Wir beginnen mit Kernfunktionen (z.B. Mail, Kalender, Filesharing) und bauen darauf auf.

Community & Partnernetzwerke
Wir setzen auf Workshops, Mitmachprojekte, Schulungen und offene Diskussionen.

Standardisierung & Interoperabilität
Damit unsere Plattform mit anderen europäischen Lösungen zusammenarbeiten kann.

Automatisierung & Convenience
Damit auch Menschen ohne IT-Kenntnisse das System problemlos nutzen können.

Offene Architektur & Weitergabe
Alle unsere Eigenentwicklungen sollen öffentlich nutzbar sein — für maximale Wirkung.

Transparenz
Wir legen offen, wie wir arbeiten, welche Technologien wir einsetzen und wie die Finanzierung aussieht.


Finanzierung & Unterstützung

Um dieses Projekt starten zu können, brauchen wir eine Anschubfinanzierung. Viele öffentliche Förderprogramme setzen einen Eigenanteil voraus, bevor Gelder ausgezahlt werden.

👉 Unser Ziel ist es, zunächst 10.000 EUR aufzubringen, damit wir:

  • erste Mitarbeitende für Förderanträge und Projektmanagement beschäftigen können

  • Partnernetzwerke aufbauen

  • die technische Pilotarchitektur starten

Bislang haben wir 300 EUR gesammelt. Jeder Euro zählt!
Bitte hilf mit, dieses gesellschaftlich so wichtige Vorhaben möglich zu machen.

👉 Hier kannst du direkt spenden:
https://4future.foundation/donations/independence-day/

Jeder Beitrag stärkt Europas digitale Souveränität.


Was macht unser Projekt besonders?

Offene Architektur – keine Blackbox
Gemeinschaftlicher Ansatz – Beteiligung aller Interessierten
Transparenz – bei Technik, Entscheidungen und Finanzierung
Echte europäische Werte – unabhängig, datenschutzkonform, fair
Langfristige Resilienz – gegen politische oder wirtschaftliche Einflussnahme


🚀 Lasst uns jetzt gemeinsam starten!
Europa braucht digitale Unabhängigkeit — für mehr Vertrauen, mehr Resilienz und mehr Freiheit.

👉 Mehr Informationen, wie ihr euch einbringen könnt, gibt es bald auf 4future.foundation.