🧀 Kostenlos? Willkommen in der Cloud.
„Die Maus stirbt in der Mausefalle, weil sie nicht versteht, warum der Käse gratis ist.“
Ein Satz, der uns zum Nachdenken bringt. Und der erschreckend gut beschreibt, wie wir uns im digitalen Alltag verhalten.
Wir nutzen kostenlose E-Mail-Dienste. Speichern unsere Dokumente in Gratis-Clouds. Organisieren unser Leben mit Kalendern, Aufgabenlisten und Chats – alles scheinbar umsonst.
Doch der Preis ist hoch.
Wir bezahlen mit unseren Daten, mit unserer Freiheit – und im schlimmsten Fall mit dem Verlust des Zugriffs auf unsere wichtigsten Daten.

Werner Illsinger und Steve Ballmer
🔒 Als ein Staatsanwalt die Kontrolle über seine E-Mails verlor
Als der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Karim Khan, Ermittlungen gegen Regierungsvertreter eines US-Verbündeten aufnahm, geschah etwas Erschreckendes:
Er wurde einfach abgeschaltet.
Sein Zugang zu Office 365 wurde gesperrt.
Nicht von Microsoft selbst – sondern auf Anordnung der US-Regierung unter Präsident Trump.
Microsoft musste Folge leisten. Denn US-Konzerne sind verpflichtet, solchen „Executive Orders“ nachzukommen – selbst, wenn der Nutzer sich auf der anderen Seite der Welt befindet.
Das ist kein Einzelfall.
Über den CLOUD Act und den Patriot Act können US-Behörden weltweit auf Daten zugreifen – auch wenn diese in Europa gespeichert sind. Selbst europäische Anbieter mit US-Niederlassung können zur Herausgabe gezwungen werden – und dürfen oft nicht einmal darüber sprechen.
📉 Die Sache mit der Bequemlichkeit
In unserem eigenen Rechenzentrum betreiben wir über 1.000 E-Mail-Konten für Mitglieder. DSGVO-konform, ohne Werbung, ohne Tracking. Trotzdem leiten ein großer Teil der Nutzer:innen ihre E-Mails an Gmail oder GMX weiter.
Warum?
Weil es bequem ist. Weil es „funktioniert“. Weil man es so gewohnt ist.
Aber genau hier beginnt die Abhängigkeit.
Denn mit jedem weitergeleiteten E-Mail-Konto geben wir Kontrolle ab. Unsere Kommunikation wird analysiert, mitgelesen, gespeichert – und im schlimmsten Fall zensiert, gesperrt oder monetarisiert. Nicht für unseren Vorteil, sondern für den der Plattformbetreiber. Zusätzlich setzt man sich dem Problem aus, dass Mails verloren gehen können,w eil Gmail und GMX recht aggresiv Spam blocken – und manchmal Mails auch einfach verschwinden lassen, ohne Zustellbarkeitsfehler.
🧩 Die Alternativen? Technisch – aber nicht menschlich
Ja, es gibt Alternativen zu Microsoft 365 und Google Workspace.
Nextcloud. SOGo. Matrix. Jitsi. LibreOffice. Und viele mehr.
Aber Hand aufs Herz: Wer kann das alles ohne IT-Studium sinnvoll zusammenbauen und bedienen?
15 verschiedene Logins, komplizierte Interfaces und keine durchgehende Integration – das ist nicht die Zukunft, die wir uns wünschen und es ist auch keine verwendbare Alternative.
🌍 Zeit für echte Unabhängigkeit
Am 4. Juli haben wir unseren eigenen Independence Day gefeiert.
Nicht mit Feuerwerk – sondern mit der Idee, eine digitale Welt zu bauen, in der Selbstbestimmung, Datenschutz und Souveränität wieder zählen.
Eine Plattform, auf der Menschen und Organisationen frei zusammenarbeiten können – ohne verkauft, analysiert oder fremdgesteuert zu werden.
Wir nennen sie: 4future.one
Und sie entsteht hier in Europa. Schritt für Schritt. Mit offenen Standards.
Mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit.
Und mit dem Ziel, eine echte Alternative zu Microsoft & Google zu schaffen – nicht nur für Nerds, sondern für alle.
💌 Was wir schon haben
Unsere bestehende Plattform bietet schon heute:
✅ E-Mail, Kalender, Aufgaben & Kontakte
✅ ActiveSync-Unterstützung (Outlook, iOS, Android)
✅ Serverstandort Österreich
✅ Kein Tracking, keine Werbung
Aber wir wollen weiter.
Mit 4future.one für noch bessere Benutzerfreundlichkeit.
Mit integrierter Cloud, Messenger, Videokonferenz.
Mit einer Plattform, auf der du dich nicht verkaufen musst, um digital arbeiten zu können.
🤝 Mach mit. Für eine freie, digitale Zukunft.
Wir brauchen Menschen, die mitdenken.
Organisationen, die mitmachen.
Und Unterstützer:innen, die mithelfen – finanziell, technisch, ideell.
Denn digitale Unabhängigkeit ist kein Luxus.
Sie ist die Grundlage dafür, dass wir als Gesellschaft frei bleiben.