4future.one
Stell Dir vor, es gibt eine Zusammenarbeitsplattform mit der Du mit Freunden in Kontakt bleiben kannst, in Deinem Job erfolgreich sein kannst, und das ganze ohne ausspioniert zu werden. Deine Daten gehören alleine Dir.
Unmöglich? Nein, wir arbeiten daran eine solche Plattform zu entwickeln. Die ersten Teile davon sollen bereits im Herbst verfübar sein, wir brauchen aber Deine Unterstützung dafür.

Entdecke deine neue Digital Lifebase.
Hilf uns ein neues Internet zu bauen. Wie es sein soll.
🌟 Stell dir vor, so könnte dein digitales Leben sein
Seit den Anfängen der PC-Revolution 1986 haben wir uns dafür eingesetzt, dass Menschen ihre digitale Welt selbst in der Hand behalten. Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung waren schon damals unser Antrieb — und sind es bis heute. Erfahre hier mehr über unsere Geschichte.
Wir glauben fest daran: Digitale Werkzeuge gehören in die Hände der Menschen, nicht in die Hände weniger Großkonzerne.
Und so stellen wir uns die Zukunft vor:
✅ Eine Plattform, die du sofort verstehst ✅ Sicher, transparent, ohne Hintertüren
✅ So intuitiv wie Apple, so offen wie Linux
✅ Die Komponenten nahtlos vernetzt
✅ Einfacher Umzug von bestehenden Systemen
✅ Offline und online jederzeit nutzbar
✅ Fair, nachhaltig und europäisch
Das ist die Vision von 4future.one:
Ein digitales Zuhause,
das dich unterstützt — nicht ausspioniert.
Warum wir 4future.one brauchen.
Hilf uns ein neues Internet zu bauen. Wie es sein soll.
Wie ist es heute?
Digitale Werkzeuge bestimmen unseren Alltag — doch sie werden von wenigen Konzernen und Staaten kontrolliert.
-
Profilanalyse und Meinungsmache:
wie bei Cambridge Analytica, wo Facebook-Daten ohne Zustimmung für gezielte Brexit-Werbung genutzt wurden. Auch Mailboxen von Benutzern werden oft zur Profilerstellung genutzt. -
Staatlicher Datenzugriff:
über den CLOUD Act und Patriot Act können US-Behörden weltweit Daten einfordern, selbst wenn sie in europäischen Rechenzentren liegen (z. B. wie bei Microsoft in Irland passiert) und sogar bei Europäischen Betreibern mit US Niederlassungen. Beim Patriot Act werden die Betreiber auch zur Verschwiegenheit verpflichtet, dürfen also nicht darüber sprechen dass Daten herausgegeben wurden. -
Politische Sperren:
wie beim Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, der per Executive Order durch Präsident Trump den Office-365-Zugang verlor, weil er gegen alliierte Regierungsvertreter ermittelte. Wenn jemand gegen die Interessen der US Regierung handelt, wird er in Zukunft einfach abgeschaltet? -
Fehlerhafte Sperren:
private Nutzer:innen oder sogar Ärzt:innen werden zu Unrecht gesperrt, wenn Cloud-Systeme harmlose Kinderfotos als Missbrauch melden — wie dokumentiert in der New York Times oder auch in der Süddeutschen Zeitung. Die Nutzer verlieren hier oft den Zugriff auf ihre Daten für immer. Es gibt oft keine effektiven Beschwerdemöglichkeiten.
Freiheit, Selbstbestimmung und Datenschutz sind heute massiv bedroht.
Betriebsspionage ist möglich. Und es besteht die Gefahr den Zugriff auf seine eigenen Daten zu verlieren.
Die neue Digital Lifebase löst die Probleme.
Hilf uns ein neues Internet zu bauen. Wie es sein soll.
🌟 Open Source — Lösung und Problem zugleich
Offene Software gibt uns Freiheit, Unabhängigkeit und Transparenz. Sie zeigt, wie digitale Werkzeuge fair, nachhaltig und gemeinschaftlich entwickelt werden können.
Doch gleichzeitig scheitert Open Source oft daran, dass niemand die letzten entscheidenden 20 % finanziert, die eine Lösung wirklich benutzbar machen. So bleiben viele Projekte technisch beeindruckend, aber für normale Menschen unpraktisch, kompliziert oder schlecht integriert.
Kann das überhaupt funktionieren?
Wir wissen: Wir treten hier gegen Giganten an — Konzerne mit Milliardenbudgets, tausenden Entwickler:innen und perfektem Marketing.
Aber genau darin liegt unsere Stärke: Wir sind schnell, flexibel, unabhängig und leidenschaftlich. Wir bringen Menschen zusammen, die an eine bessere digitale Welt glauben. Wir kombinieren Open Source mit klarem Fokus auf Usability und Integrationsfähigkeit, um die Freiheit zurückzuholen, ohne auf Komfort zu verzichten.
David gegen Goliath?
Ja — aber mit der Unterstützung von Menschen wie dir,
von Unternehmen, Partnern und einer starken Community,
können wir uns unsere digitale Freiheit zurückholen.
4future.one: Eine faire, offene, europäische Plattform, die Menschen dient — nicht Monopolen.
Entdecke deine neue Digital Lifebase.
Hilf uns ein neues Internet zu bauen. Wie es sein soll.
Unser Plan in drei Phasen
-
..✅ Phase I: Blueprint & Referenzimplementierung Mail, Kalender, Hosting
Referenzsystem für Mail, Kalender und Webhosting. Migration der bestehenden Kunden sowie der Infrastruktur von 4future (Office365) auf die neue Plattform. Dokumentation der Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten.✅ Phase II: Blueprint & Referenzimplementierung Office & Collaboration
Erweiterung des System um Office-Funktionen, Dateifreigabe, Videomeetings und Chats. Aufbau einer Referenzumgebung, Migration der bestehenden ownCloud- und Microsoft-Teams-Umgebungen.✅ Phase III: Blueprint & Referenzimplementierung Single Sign-On & Integration
Vollständiges Single Sign-On, Integration neuer Funktionalitäten. Vollständige digitale Souveränität auf Basis eines getesteten, nachvollziehbaren Blueprints.

Entdecke deine neue Digital Lifebase.
Hilf uns ein neues Internet zu bauen. Wie es sein soll.
Gemeinsam mit Unterstützern, Partnern (NGO, KMU, Schulen, öffentliche Verwaltung und Open-Source Anbietern) und der Community setzen wir so Schritt für Schritt ein starkes, europäisches Gegenmodell zu den US-Konzernen um.
Dein Beitrag zählt!
Damit wir diesen Plan verwirklichen können, brauchen wir deine Unterstützung. Unser erstes Ziel:
10.000 EUR Startfinanzierung für die Referenzimplementierung.
Damit schaffen wir:
- die technische Plattform aufzusetzen
- Integration von bestehenden Komponenten
- erste Tests mit der Community zu starten
Dein Vorteil als Unterstützer:
- Früher Zugang zu Beta-Versionen
- Einfluss auf Funktionen und Prioritäten
- bevorzugte Einladung zu Workshops
- auf Wunsch Sichtbarkeit als Förderer
Jeder Euro bringt uns gemeinsam näher an eine digitale Unabhängigkeit, die funktioniert — für Europa, für uns alle.

Warum wir?
Wir sind keine neue Startup-Idee, sondern Teil einer Community, die seit Jahrzehnten für digitale Unabhängigkeit kämpft. Unser Team hat Erfahrung auf höchstem Niveau, Internet Provider der ersten Stunde oder große Enterprise-Projekte mit Microsoft-Technologien. Wir kennen die Chancen und Schwächen der Tech-Giganten – und auch die Möglichkeiten und Limitationen von Open Source.
- ✅ Erfahrung & Know-how: Großkunden, Enterprise-Technologien, Open-Source-Projekte, Marketing, Recht, Finanzen — unser Team hat das alles schon gesehen und gemeistert.
- ✅ Unabhängige Infrastruktur: Wir betreiben ein eigenes Rechenzentrum in Österreich. DSGVO-sicher, ohne US-Niederlassung, damit der CLOUD Act keine Chance hat.
- ✅ Community-Ansatz statt Closed Shop: Wir laden Freiwillige, Schulen, Vereine und Technologiepartner ein, aktiv mitzugestalten — statt nur zuzusehen.
- ✅ Echter europäischer Fokus: Keine globale Abhängigkeit, sondern europäische Werte: fair, offen, nachvollziehbar. Wir glühen für Europa. Weil es funktioniert nur gemeinsam.
- ✅ Schrittweise & transparent: Wir überfrachten niemanden mit Versprechen, sondern bauen realistisch, dokumentiert und öffentlich sichtbar Schritt für Schritt auf.
- ✅ Motivation & Purpose: Wir wollen keine Milliarden scheffeln, sondern digitale Freiheit wieder erlebbar machen — für uns alle.
Und: Wir wissen, dass die junge Generation ganz andere Kommunikationsgewohnheiten hat. Deshalb wird unsere zweite Phase moderne Kollaborations- und Chat-Features bringen, um auch sie mitzunehmen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Wir sind die Community — und wir bauen für die Community. Sei dabei. Schau nicht nur zu.
Entdecke deine neue Digital Lifebase.
Hilf uns ein neues Internet zu bauen. Wie es sein soll.
Ansprechpartner

Ing. Werner Illsinger, MBA
Vorstandsvorsitzender der 4future foundation