Weißbuch Zukunft der Demokratie
Wie wir unsere demokratische Kultur im digitalen Zeitalter stärken können
Unsere Demokratie ist unter Druck. Vertrauen schwindet, die Informationslage ist fragmentiert, Algorithmen bestimmen Debatten. Das 4future.institute arbeitet an einem Weißbuch, das diese Herausforderungen analysiert – und konkrete Wege aufzeigt, wie Demokratie erneuert und verteidigt werden kann.
Das Weißbuch ist ein Projekt des 4future.institutes

Entdecke unser Projekt
Hilf uns das Weißbuch fertig zu stellen
Wir sind Demokratie!
Demokratie ist kein System. Sie ist ein Ort.
Der Ort, wo wir uns gemeinsam ausmachen,
wie wir zusammen leben wollen.
Nicht steril, nicht perfekt. Sondern lebendig.
Wie ein freundschaftlicher Wirtshausstreit.
Wo man sich widerspricht, wo es laut wird,
wo man sich in die Augen schaut –
Verständnis für den anderen hat, und am Ende:
stoßen wir an,
und freuen uns schon aufs nächste Mal.
Denn am wichtigsten ist:
Wir bleiben am Tisch.
Wir reden weiter. Wir gehören zusammen.

Woran wir arbeiten
Hilf uns das Weißbuch fertig zu stellen
Unsere Vision: Demokratie – verwurzelt in unserer Geschichte, gestaltet für morgen
Österreich war nie ein Land der lauten Umstürze – sondern eines des Zusammenhalts.
Unsere Demokratie lebt aus einer tiefen kulturellen Tradition:
-
Bürokratie der Habsburger: Ordnung und Fairness – heute neu gedacht durch digitale Transparenz.
-
Gemeinschaft in Vielfalt: Das Vielvölkerreich als gelebte Offenheit – ein Gegenmodell zu heutiger Spaltung.
-
Sozialpartnerschaft: Streit als Stärke – so lange reden, bis tragfähige Lösungen entstehen.
-
Mitgestaltung: Demokratie beginnt in Familie und Schule, nicht nur im Parlament.
Demokratie ist, wie wir miteinander leben wollen – offen, solidarisch und verlässlich.
Diese Haltung tragen wir weiter, das Weißbuch Zukunft der Demokratie ist unser Kompass dafür.

Unser Weißbuch Zukunft der Demokratie entdecken
Hilf uns bei der Erstellung des Weißbuches
Wie unser Weißbuch Zukunft der Demokratie entstand und worauf es aufbaut:
Über zwei Jahre hinweg haben wir die Veranstaltungsserie “Zukunft der Demokratie” organisiert. In dieser Veranstaltungsserie haben wir herausgearbeitet, was fehlt, damit Demokratie wieder lebendig, glaubwürdig und wirksam wird. Dabei haben wir auf vier Säulen aufgebaut:
🧠 Wissen
Nur wer versteht, wie Demokratie funktioniert und was passiert, kann mitgestalten.
🗳️ Beteiligung
Wer mitreden kann und gehört wird, bleibt Teil der Demokratie.
🛠️ Lösungsorientierung
Fakten statt Parteitaktik – wir brauchen Lösungen, keine Ideologien.
🧭 Saubere Politik
Wer regiert, muss sich an Regeln halten.

“iustitia regnorum fundamentum” war der Wahlspruch Kaiser Franz des I. und bedeutet, dass die Gerechtigkeit das Fundament jeder Herrschaft / Regierung ist.
Demokratie lebt vom Mitmachen. Deshalb haben wir unser Weißbuch nicht am Schreibtisch entworfen, sondern gemeinsam mit engagierten Menschen aus ganz Österreich entwickelt.
Das Weißbuch ist fast fertig – jetzt fehlt nur noch ein letzter Schritt.
Über zwei Jahre Arbeit, viele engagierte Menschen, Veranstaltungen, Interviews, Recherchen – und daraus ist ein fundierter Entwurf für ein Weißbuch Zukunft der Demokratie in Österreich entstanden.
📘 Der Inhalt steht. Die Kapitel sind strukturiert.
📋 Das Fachwissen ist gesammelt.
🔍 Der Entwurf liegt vor – aber ist noch nicht publizierbar.
Dafür brauchen wir deine Unterstützung:
✅ Redaktionelle Fertigstellung
✅ Professionelles Layout & Design
✅ Druckkosten für die erste Auflage
✅ Digitale Version für alle kostenlos verfügbar machen
Damit wir nicht nur reden – sondern auch etwas vorzeigen können. Damit Demokratie wieder erlebbar wird.
🎯 Jetzt mithelfen, damit das Weißbuch Wirklichkeit wird:
👉 Jeder Beitrag – groß oder klein – bringt uns der Veröffentlichung einen Schritt näher.

Ansprechpartner

Dipl.Ing. Roland Giersig
Experte für zukunftsfähige Demokratie
ist Ansprechpartner für das Thema Demokratie und beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen einer digitalen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Stärkung demokratischer Prozesse, digitaler Mitbestimmung und der Frage, wie Technologie die Demokratie nachhaltig verbessern kann.