Paypal Spendenkonto Österreich: Wir haben die 4future.foundation gegründet, um gesellschaftlich wirksame Projekte zur Zukunft von Bildung, Demokratie und Leadership zu fördern. Als gemeinnütziger Verein in Österreich erfüllen wir alle gesetzlichen Voraussetzungen – das ist durch unsere Statuten und den ZVR-Auszug dokumentiert. Dennoch verweigert uns PayPal den Zugang zu einem Charity-Konto – einem der wichtigsten Tools für digitales Fundraising.
Was wie ein technisches Detail klingt, offenbart ein strukturelles Problem: PayPal erkennt die österreichische Rechtslage zur Gemeinnützigkeit nicht an. Damit werden Vereine wie unserer ausgeschlossen, obwohl sie gesetzlich anerkannt sind. Und das ist nicht nur ärgerlich, sondern rechtlich und wettbewerblich problematisch.

PayPal Spendenkonto Österreich
Das PayPal-Spendenkonto ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen, Spenden direkt über PayPal zu empfangen – eines der weltweit meistgenutzten Zahlungssysteme. Viele Menschen vertrauen auf PayPal, weil es schnell, sicher und einfach ist. In Verbindung mit professionellen Fundraising-Tools wie GiveWP können Vereine Spendenformulare nahtlos auf ihrer Website einbinden und Spender:innen die gewohnte PayPal-Zahlungsoption anbieten. Ohne ein aktives PayPal-Spendenkonto bleiben diese Funktionen blockiert – und Organisationen verlieren wertvolle Unterstützung im digitalen Raum.
Um ein solches Spendenkonto zu erlangen muss man PayPal seine Gemeinnützigkeit nachweisen. Das haben wir versucht.
Was wir getan haben – und warum es rechtlich korrekt ist
In Österreich ist ein Verein dann gemeinnützig, wenn er gemäß §§ 34–47 der Bundesabgabenordnung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Der Nachweis erfolgt durch:
- die Statuten des Vereins
- den Zentralen Vereinsregister-Auszug (ZVR)
Beide Dokumente haben wir PayPal vorgelegt – so wie es österreichische Vereine üblicherweise tun.
Was PayPal verlangt – und warum das nicht passt
PayPal fordert stattdessen einen „Spendenbegünstigungsbescheid“ gemäß § 4a EStG. Dieses Dokument:
- hat nichts mit dem Nachweis der Gemeinnützigkeit zu tun,
- dient lediglich dazu, Spenden für den Spender steuerlich absetzbar zu machen,
- und kann erst nach einem Jahr Vereinstätigkeit beantragt werden.
Mit anderen Worten: PayPal fordert ein Dokument, das weder relevant noch verfügbar ist.
Ungleichbehandlung – belegbar und unfair
Besonders schwer wiegt: Wir kennen mehrere Organisationen, die bei PayPal den Charity-Status erhalten haben – ohne einen Spendenbegünstigungsbescheid, sondern nur mit Statuten und ZVR-Auszug, genau wie wir.
Das bedeutet:
PayPal behandelt Organisationen mit identischer Ausgangslage unterschiedlich – eine klare Ungleichbehandlung ohne nachvollziehbare Kriterien.
Wettbewerbsverzerrung – Zugang verwehrt, Wirkung geschwächt
Ohne ein Charity-Konto können wir PayPal nicht als Zahlungsanbieter für Spenden integrieren. Unsere Website, unsere Fundraising-Plattform (GiveWP) – alles ist bereit. Doch PayPal blockiert.
Andere Organisationen – die Zugang erhalten haben – können Spenden sammeln, wir nicht. Das führt zu einem konkreten Wettbewerbsnachteil, obwohl unser Verein nach allen Maßstäben gleichgestellt ist.
In einem digitalen Ökosystem, in dem PayPal eine marktbeherrschende Stellung bei Online-Zahlungen hat, ist das nicht nur ärgerlich, sondern systemisch relevant.
Unser Ziel: Fairness, keine Eskalation
Wir haben mehrfach versucht, den Sachverhalt mit PayPal zu klären. Wir haben ruhig, sachlich und vollständig argumentiert. Leider wurde unser Anliegen wiederholt ignoriert oder mit automatisierten Textbausteinen beantwortet.
Wir fordern keine Sonderbehandlung. Wir fordern nur:
- die Anerkennung der österreichischen Rechtslage zur Gemeinnützigkeit,
- die Gleichbehandlung mit anderen österreichischen Vereinen,
- und einen zugangsoffenen digitalen Raum, der nicht durch Plattformvorgaben verzerrt wird.
Nächste Schritte – und Einladung zum Dialog
Wir werden uns nun an die zuständigen Stellen wenden, darunter:
- SOLVIT, der EU-Beschwerdemechanismus für Binnenmarktdiskriminierung
- die CSSF Luxemburg, zuständige Finanzaufsicht für PayPal Europe
- und ggf. die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde (BWB)
Wir machen diesen Fall öffentlich, um:
- Transparenz zu schaffen,
- andere betroffene Organisationen zu erreichen,
- und für eine faire digitale Infrastruktur einzutreten.
PayPal Spendenkonto Österreich: Wir wissen bereits dass PayPal immer wieder inkonsistent in der Auslegung seiner eigenen Vorgaben ist, und auch andere Vereine Probleme mit PayPal haben. Es scheint also kein singuläres Problem zu sein, sondern ein generelles Problem.
Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat – oder Fragen dazu hat – kann sich gerne bei uns melden:
📧 hello@4future.foundation
Gemeinnützigkeit darf nicht am falschen Formular scheitern.
Plattformmacht braucht Verantwortung.
- About the Author
- Latest Posts
Engagiert für Demokratie, Medienfreiheit und digitale Verantwortung. Als Vorsitzender der 4future foundation arbeite ich daran, Räume für unabhängige Stimmen zu schaffen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Ich verbinde strategische Erfahrung aus Wirtschaft und IT mit dem klaren Ziel, Zukunft fair, transparent und menschenzentriert zu gestalten.